 |
PILGRIM - II: Void Worship
Label: Metal Blade Records |
PILGRIM – dieser Name steht für das gemeinsame Werk von zwei Musikern aus den USA, genauer gesagt aus Rhode Island, die sich dem Doom Metal verschrieben haben. Die beiden haben sich auch sehr klingende Namen gegeben – „Krolg Splinterfist“, der an den Drums sitzt und „The Wizard“ an der Gitarre. Er ist auch der Vocalist von PILGRIM und seine klare und helle Stimme prägt den individuellen Stil von PILGRIM. 2012 haben sie ihr erstes Album mit dem Titel „Misery Wizard“ veröffentlicht und konnten damit einen beachtlichen Erfolg verbuchen. Nun liegt ihr neuestes Werk „II: Void Worship“ vor, das am 28.3.2014 erscheinen wird.
Ein kurzes Intro bereitet einen schon auf das vor, was einen in weiterer Folge erwarten wird. Die stimmungsvolle Melodie aus dem Intro setzt sich bei „Masters Chamber“ fort und wird zwischendurch mit getragenem, sehr klaren Gesang ergänzt. Bei „The Paladin“ wird das Tempo erhöht und hier kommt noch mehr die Stimme von The Wizard zum Einsatz. Bei „Arcane Sanctum“ wird man von ruhigen Gitarrenklängen empfangen, die diesen rein instrumentalen Track bestimmen – sehr schön anzuhören. Auch der nachfolgende Titel ist instrumental gehalten, aber der Titeltrack „Void Worship“ wird wieder mit Gesang ergänzt. Wie die meisten Tracks auf diesem Album ist auch dieser von der ruhigen und klangvollen Sorte – gespickt mit vielen interessanten und abwechslungsreichen Doom-Riffs. Den Abschluss bildet „Away From Here“ und hier wird noch einmal alles hineingepackt, was die Musik von PILGRIM ausmacht.
PILGRIM machen Doom Metal so wie man ihn sich vorstellt – ruhig, getragen, stimmungsvoll – einfach Musik, bei der man automatisch die Augen schließt um darin zu versinken. Oft ist solche Musik ja mit tiefem und growlenden Gesang verbunden. Hier ist das nicht der Fall. The Wizard singt mit etwas höherer und klarer Stimme, was dem Gesamteindruck aber keinen Abbruch tut – man muss es halt mögen. Ich denke, dass mit diesem Album eher die Doom Metal Fans Freude haben, die die ältere Musik aus diesem Genre schätzen.
www.facebook.com/hailthepilgrim
Beitrag vom 10.04.2014 Zurück
|
|