 |
BAG LADY G - Bharata
Label: Bag Lady M.u. Sick (eigenvertrieb) |
Bharata ist eine der ältesten Tanzformen in Indien. Doch mit diesem sehr anmutigen Tanz hat das neue Werk des holländischen Noisemonsters BAG LADY G wenig gemein. BAG LADY G sind ein Duo, das sich bereits seit 1995 auf die experimentellste Form der Mu-Sick spezialisiert hat. Die verschiedensten Einflüsse werden durch einen Fleischwolf gedreht und in kurzer Würstchenform neu verpackt. Death-, Thrash-, Grindcoreattacken treffen auf Noise, Jungle, seltsamste Elektronikgebilde. Die längsten Tracks auf ihrem neuesten Werk sind gerade mal zwei Minuten lang, 40 Sekunden sind die Regel, so kommen sie auch auf 15 Tracks in gerade mal 21 Minuten! Sphärische elektronische Parts werden von harten Grindcore-Gitarren einfach durchschnitten und mittels krächzenden verzerrten Vocals verstört. Samples kommen von Maschinengewehren („The Throne #2“), Xylophonspiel(„Region“), es gibt Gothic-Anleihen („Karoshi“) aber auch nette Sprachgesangsparts („Canicide“). Die Metalgitarren geben mehr den Rhythmus als die Melodien vor, gehalten wird das Konstrukt nur durch die Kürze der Songs. Länger dürften sie vermutlich wirklich nicht sein, um nicht an Wirkung zu verlieren. Aggressionsmusik at it's best mit durchaus künstlerischen Ansprüchen, die sich nicht in eine Schublade pressen läßt. Am besten vergleichen kann man ihren Stil wohl noch mit MR.BUNGLE (nur viel düsterer und mit härteren Gitarren), den frühen NAPALM DEATH, BERSERKER, oder auch den EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN und zum Teil GREEN JELLY. BAG LADY G kündigen bereits jetzt ein neues Werk an, das in Kürze released werden soll. Grind-noise is coming!
www.baglady.nl
5 von 7 Punkten
Tracklist: 1. Afufilt.dot 2. Anti You 3. Angrylittleman #2 4. The Throne #2: Dethronement 5. Region 6. Karoshi 7. Insect Life 8. Who The Fuck Are You? 9. Wanted: Reasons To Be Happy 10. Kaputt 11. Canicide 12. Bharata 13. God¸s Own Country 14. Popus 15. Zumo De Vivo Gesamtspielzeit: 21:41
Flusssaeure Weitere Beiträge über BAG LADY G
|
|
Beitrag vom 19.07.2003 Zurück
|
|